Das Oktoberfest in München zeigte, dass die Fälle während und kurz nach den Festwochen in der bayerischen Landeshauptstadt deutlich zunahmen. Mittlerweile liegt sie wieder unter dem Bundesdurchschnitt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fand es richtig, dass das Oktoberfest stattfindet, aber „mehr Sicherheit wäre möglich“, monierte er gleich zu Beginn der Sendung „Hart aber Fair“ am Montagabend in der ARD und ergänzte: „Don Man darf auch nicht vergessen, dass viele Menschen erkrankt sind und durch die steigenden Fallzahlen wieder Menschen unnötig gestorben sind.” Und auch die anderen Gäste von Frank Plasberg bezogen klar Stellung zur aktuellen Corona-Politik: Neben Lauterbach appellierte auch Christina Berndt, Wissenschaftsredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“, daran, die Pandemie weiterhin ganz ernst zu nehmen. Lesen Sie auch Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holecheck schlug einen anderen Weg ein und wies darauf hin, dass die Corona-Situation beherrschbar sei. Und Martin Machowecz, Leiter des Ressorts „Streit“ der ZEIT, betonte: „Wir leben in einer Zeit, in der Corona nicht mehr das ist, was es zu Beginn dieser Pandemie war.“ Für ihn ist das Coronavirus mittlerweile vergleichbar mit einer Grippe und im Grunde nicht gefährlicher als diese. Lisa Schlagheck, Krankenschwester am Uniklinikum Münster, sprach sich für eine Maskenpflicht in Innenräumen aus, verstehe aber auch, „dass die Menschen zurück in ihren Alltag wollen“.
Der Schlagabtausch der Show
Auf die Frage von Plasberg, wie wichtig Lebensfreude in einer Gesellschaft sei, antwortete Lauterbach: „Man kann Lebensfreude auch genießen und haben, ohne unnötige Risiken einzugehen.“ ZEIT-Journalist Machowecz antwortete: „Ich hoffe sehr, dass es nicht zu lange dauert. bevor die Bundesregierung nicht mehr festlegen will, wann Lebensfreude beginnt und endet.”
Lauterbach hob die erhebliche Übersterblichkeit in Deutschland hervor. Machowecz wies darauf hin, dass es nicht möglich sei, genau zu sagen, wie es dazu kam.
CSUer Holetschek resümierte den Schlagabtausch: Letztlich sei es jedem selbst überlassen, ob er Veranstaltungen wie das Oktoberfest oder die anstehenden Weihnachtsmärkte besucht.
Lesen Sie auch
Leitender Virologe an der Universität Kiel
Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (Stiko), sagte vor zwei Wochen dem Bayerischen Rundfunk: „Natürlich könnte man auch sagen, dass es sich jetzt um eine endemische Virusinfektion handelt.“ Lauterbach sah das anders und verwies auf das Expertengremium der Bundesregierung und die Weltgesundheitsorganisation – beide stufen das Coronavirus weiterhin als Pandemie ein. Die Herde der Viruserkrankung lassen sich noch nicht identifizieren und saisonal eingrenzen. „Wir haben neue Varianten, wir erwarten, dass die neuen Varianten ansteckender sein werden“, betonte der Gesundheitsminister.
Machowecz kritisierte: „Auch mit der ständigen Warnung vor nicht sichtbaren Gefahren spielt man im Kampf gegen die Pandemie mit dem Vertrauen der Menschen.“
Hier finden Sie Inhalte von Twitter
Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Drittanbieter der eingebetteten Inhalte diese Einwilligung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und über den Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.
Baird antwortete: “Die Situation könnte sich jeden Moment wieder verschlechtern.” Der ZEIT-Reporter entgegnete: „Die Leute hören auf, Masken zu tragen, weil sie diese Maßnahme für sinnlos halten.“ Er befürchtet, dass sich Deutschland mit der Vielzahl an Maßnahmen abschottet: „Kein anderes Land in Europa hat so strenge Regeln.
Schlagheck beschrieb ihr Berufsleben als Krankenschwester: Patienten, die stundenlang in der Notaufnahme warten mussten, Behandlungen aus Platzgründen auf den Fluren und permanenter Personalmangel. All das gehört zum Arbeitsalltag. Nach 77 Tagen Streik ist es ihr und ihren Kollegen am Universitätsklinikum Münster nun gelungen, zu vermeiden, nur während der Nachtschicht dem Schichtplan zugeordnet zu werden. „Irgendwann ist man erschöpft, das ist körperliche und seelische Erschöpfung“, fasste sie den aktuellen Zustand der Pflegekräfte zusammen.
Wendepunkt der Sendung: Lauterbach stellt Gesetzentwurf vor
Lauterbach wolle das „Fallpauschalensystem“ beenden. Mit seinem Gesetzesentwurf, dem „Gesetz zur Entlastung der Krankenhausversorgung“, will er die Situation in Krankenhäusern revolutionieren. Schlagheck kritisierte, der Gesetzentwurf beziehe sich nur auf „bettentragende Pflegebereiche“, ausgenommen Notfallbereiche wie Radiologie und Verkehrsbereiche. „Es gibt jetzt eine Änderung“, sagte Lauterbach und wies die Kritik zurück, dass in diesem Antrag auch die Intensivmedizin berücksichtigt worden sei. „Ich sehe es als etwas, das endlich passiert“, sagte Byrd Lauterbach zur Hilfe: „Wir brauchen diese Gemeinschaft aus Bund und Ländern“, sagte der Reporter. Und mit Blick auf die Krankenschwester fügte er hinzu: „Diese Revolution muss es geben, auch in Bezug auf die Menschen und ihre Gutmütigkeit.“ „Das wird die größte Reform im Krankenhauswesen seit 20 Jahren“, versprach Lauterbach dem Konzern selbstbewusst. Doch Pfleger Schlagheck blieb skeptisch: „Ich bin etwas skeptisch gegenüber anderen Entlastungsversuchen, die es am Ende noch schlimmer gemacht haben.“ Sie glaubt immer noch nicht, dass das Gesetz sie letztendlich positiv beeinflussen wird.